Donnerstag, 16. Januar 2025
Donnerstag, 16.01.25
Logo Substantial Times
Magazin für modernes Leben
Den Zeitmesser entdecken
Nahaufnahme einer Vanillepflanze auf der Insel La Réunion. Kaum sichtbar, im selben Grün wie die Pflanze, sitzt darin eine kleine Echse. Foto: Giorgia Grimaldi
Auf den Spuren einer königlichen Pflanze
Wo kommt die Vanille her?
Genauer gesagt: die Bourbonvanille. Bevor sie zum Must-have einer jeden guten Backstube wurde, reiste sie einmal um die Welt. Held dieser abenteuerlichen Geschichte ist ein besonders scharfsinniges Kind.
Foto: Giorgia Grimaldi
Das Bild zeigt einen Bergretter und seinen Hund in einem Rettungshubschrauber bei der Ankunft an einer Einsatzstelle. Video: Hamilton Watch/Air Zermatt
VIDEO DER WOCHE
Wo jede Sekunde zählt
Hoch oben in den Alpen, wo das Wetter blitzschnell umschlagen kann und stets Lawinengefahr besteht, zählt im Notfall jede Sekunde. In der Dokuserie „The Time Factor“ stellt die Uhrenmarke Hamilton Menschen hinter der Rettungsorganisation Air Zermatt in den Mittelpunkt.
Video: Hamilton Watch/Air Zermatt
Venedig, Italien, Traditionelle Gondel mit Passagieren, die unter einer Brücke voller Menschen neben dem Dogenpalast auf der Piazza San Marco vorbeifahren. Foto: alienwormzond/iStock
Frage der Woche
Helfen Eintrittspreise gegen Overtourism?
Venedig verlangt Eintrittgeld, auf den Kanaren gingen Zehntausende gegen Massentourismus auf die Straße: Das Thema Overtourism war in diesem Urlaubsjahr besonders präsent. Was folgt daraus?
Foto: alienwormzond/iStock
Das Bild zeigt ein Paar im mittleren Alter in Urlaubskleidung an einem Tisch, beide trinken gleichzeitig aus Pappbechern und schauen sich dabei an, vor ihnen auf dem Tisch stehen kleine Teller mit Obsttörtchen.
3601
Foto: danr13/iStock
Zahl der Woche
Food Contact Chemicals in unseren Körpern
Mindestens 3.601 Chemikalien in unserem Körper stammen von Lebensmittelverpackungen oder Küchenutensilien. Die Belastung wurde bisher stark unterschätzt.
Foto: danr13/iStock
Das Bild zeigt zwei Frauen und einen Mann, alle drei mit Sonnenbrillen und unbekleidet bis auf ihre Slips, in einer typischen New Yorker Straße. Sie halten Schilder mit der Aufschrift „Wear Vegan“, „It’s About Fucking Time“ und „No Leather Ever“ vor ihre Körper. Foto: PETA USA
Frage der Woche
Plastik statt Leder?
Modedesignerin Stella McCartney unterstützt die PETA-Forderung, den Einsatz von Leder in der Mode ein für allemal zu beenden. Ist das ein guter Plan? Unsere Autorin Barbara Markert hat in ihrer Kolumne eine klare Antwort.
Foto: PETA USA
Makrofotografie eines Wespenkopfes. Foto: Backiris/iStock
Frage der Woche
Gibt es dieses Jahr mehr Wespen?
Kaum steht draußen die Schorle, der Kuchen oder das Steak auf dem Tisch, ist man schon umzingelt von Wespen. Kommen sie dieses Jahr noch früher und sind es mehr als sonst?
Foto: Backiris/iStock
Tigerbaby schleicht sich an.
223
Video: Adobe/Chanin
Zahl der Woche
Thailändische Tiger
Thailand ist das erste Land in Südostasien, in dem die Bestände wild lebender Tiger wieder wachsen.
Video: Adobe/Chanin
Porträt einer Frau mit grünen Augen, der Mund wird von grünen Blättern verdeckt. Foto: Adobe/Generative AI
Frage der Woche
Was bedeutet Greenhushing?
Die Angst vor Greenwashing-Vorwürfen und Shitstorms hat einen neuen Trend hervorgebracht: Greenhushing – die eigenen Nachhaltigkeitsbemühungen zu verschweigen.
Foto: Adobe/Generative AI
Titouan Bernicot, Gründer der Coral Gardeners, beschreibt in diesem Video, was ihn 2017 initiierte, auf der polynesischen Insel Moorea die Organisation Coral Gardeners zu gründen. Video: Rolex
Video der Woche
Ocean Kids
Titouan Bernicot, Gründer der Coral Gardeners, zeigt, was ihn 2017 initiierte, vor der polynesischen Insel Moorea seinen ersten Korallengarten zu gründen.
Video: Rolex
Ein Junge spielt auf trockenem, rissigem Land in der Hitze der Wüste am Deadvlei im Namib-Naukluft-Nationalpark in Namibia.
100000000
Foto: JurgaR/iStock
Zahl der Woche
Hektar verlorenes Land
Der 17. Juni ist der Welttag gegen Wüstenbildung und Dürre. Laut der United Nations Convention to Combat Desertification (UNCCD) gehen der Erde jedes Jahr 100 Millionen Hektar gesunder Boden verloren.
Foto: JurgaR/iStock
crossarrow-up