Dienstag, 14. Oktober 2025
Dienstag, 14.10.25
Logo Substantial Times
Magazin für modernes Leben
NOMOS Glashütte
Engagement 
Frauen in bunter traditioneller Kleidung säen von Hand auf trockenem, sandigem Boden in der Sahelzone. Sie arbeiten konzentriert in Reihen, während Bäume im Hintergrund spärlichen Schatten spenden. Foto: The Great Green Wall
Welttag gegen Wüstenbildung
Die stille Schlacht ums Land
Die Great Green Wall soll die Sahelzone begrünen und Menschen neue Perspektiven geben. Doch was auf dem Papier groß klingt, wächst vor Ort nur mühsam – wenn überhaupt.
Foto: The Great Green Wall
Frau in blauer Tracht auf einem weißen Pferd, begleitet von mehreren Ziegen, in weiter Steppenlandschaft. Foto: Loro Piana
LORO-PIANA-INITIATIVE RESILIENT THREADS
Was bleibt, wenn man bleibt
In der ostmongolischen Steppe halten Hirten an ihrer Lebensweise fest – trotz extremer Winter, schwindender Ressourcen und klimatischem Druck. Seit Jahrzehnten bezieht Loro Piana aus der Region seinen Kaschmir. Nun stärkt das Unternehmen die lokale Gemeinschaft mit einem Programm, das Resilienz fördern, Biodiversität erhalten und gesundheitliche Versorgung sichern soll.
Foto: Loro Piana
NOMOS Glashütte
The Herds Elefantenpuppe, begleitet von Puppenspielern, auf einem Holzboot auf dem Makoko River in Lagos. Foto: Kashope Faje for 88 Life Studios
KUNST- UND KLIMAPROJEKT THE HERDS
Die lange Reise der Tiere
Vom Kongobecken bis zum Polarkreis reist mit „The Herds“ eine wachsende Tierherde 20.000 Kilometer durch Afrika und Europa – damit wir die Klimakrise nicht vergessen.
Foto: Kashope Faje for 88 Life Studios
Ein Taucher in schwerer Ausrüstung nah an der Wasseroberfläche im arktischen Meer, hinter ihm ein kleiner Eisberg, dessen Spitze aus dem Wasser ragt, im Hintergrund ankert ein Boot. Foto: Rolex/Franck Gazzola
ROLEX PERPETUAL PLANET INITIATIVE
„Zweieinhalb Monate kein einziger Hai”
Bei einem Vortrag für und über die Ozeane tauschten sich Ghislain Bardout und Emmanuelle Périé-Bardout, Gründer der Expeditionsreihe Under the Pole, mit dem Meeresbiologen Uli Kunz über den Zustand der Meere aus. Im Interview schildern die drei, was sie unter Wasser erleben.
Foto: Rolex/Franck Gazzola
Luftaufnahme von einer Wasseroberfläche, die durch eine schwimmende Barriere von The Ocean Cleanup diagonal in zwei Teile geteilt wird. Auf der linken Seite ist eine saubere Wasseroberfläche zu sehen, auf der rechten treiben Plastikflaschen, Verpackungen und anderer Müll auf dem Wasser. Foto: The Ocean Cleanup
Mit Barrikaden gegen Plastikmüll
Hiergeblieben!
Im globalen Kampf gegen die Plastikverschmutzung testet die Organisation The Ocean Cleanup neue Technologien und hat bisher mehr als 20 Millionen Kilo Müll aus Flüssen und Meeren gefischt.
Foto: The Ocean Cleanup
Unterwasservideo: Verloren gegangene Fischernetze haben sich über ein Riff gelegt, die Korallen und Pflanzen darunter sind nicht mehr zu erkennen. Viele kleine Fische schwimmen um das Riff herum. Video: Placebo365 / iStock
Onlineplattform GhostNetZero
Mit KI gegen Geisternetze
Jährlich sterben Millionen Meerestiere in herrenlosen Fischernetzen, die in den Ozeanen treiben. Künstliche Intelligenz soll nun bei der Suche nach den verwaisten Netzen helfen.
Video: Placebo365 / iStock
Das Bild zeigt einen Bergretter und seinen Hund in einem Rettungshubschrauber bei der Ankunft an einer Einsatzstelle. Video: Hamilton Watch/Air Zermatt
VIDEO DER WOCHE
Wo jede Sekunde zählt
Hoch oben in den Alpen, wo das Wetter blitzschnell umschlagen kann und stets Lawinengefahr besteht, zählt im Notfall jede Sekunde. In der Dokuserie „The Time Factor“ stellt die Uhrenmarke Hamilton Menschen hinter der Rettungsorganisation Air Zermatt in den Mittelpunkt.
Video: Hamilton Watch/Air Zermatt
Das Bild zeigt Sylvia Earle mit fast 90 Jahren, sie sitzt lächelnd an der Reeling eines kleinen Bootes, mit Neoprenanzug, neben sich die Tauchausrüstung, am Arm eine goldene Uhr von Rolex, im Hintergrund das Meer und das Festland. Foto: Rolex/Bart Michiels
Sylvia Earle & Titouan Bernicot
“Schütze den Ozean, als ob dein Leben davon abhängt, weil es das tut“
Was kann der oder die Einzelne tun? Das war die zentrale Frage eines Gesprächs zwischen der 89-jährigen Ozeanografin Sylva Earle und dem 25-jährigen Korallengärtner Titouan Bernicot. Im Rahmen seiner Initiative „Perpetual Planet“ lud Rolex zum virtuellen Round Table mit den beiden Umweltaktivisten.
Foto: Rolex/Bart Michiels
Titouan Bernicot, Gründer der Coral Gardeners, beschreibt in diesem Video, was ihn 2017 initiierte, auf der polynesischen Insel Moorea die Organisation Coral Gardeners zu gründen. Video: Rolex
Video der Woche
Ocean Kids
Titouan Bernicot, Gründer der Coral Gardeners, zeigt, was ihn 2017 initiierte, vor der polynesischen Insel Moorea seinen ersten Korallengarten zu gründen.
Video: Rolex
Unterwasseraufnahme einer Buckelwalmutter mit ihrem Kalb, die unter der Wasseroberfläche schwimmen. Foto: John Natoli
Deklaration für den Ozean
Das neue Walrecht
Der Gesang der Wale ist ein Barometer für die Gesundheit der Weltmeere. Aber ihre Lieder verstummen immer mehr. Maori und andere indigene Völker ergreifen deshalb eine außergewöhnliche Initiative.
Foto: John Natoli
crossarrow-up