Dienstag, 14. Oktober 2025
Dienstag, 14.10.25
Logo Substantial Times
Magazin für modernes Leben
Manufacture Suisse d’Horlogère
Kultur 
55 mal 71 Zentimeter großes Ölgemälde: Zwei Frauen und ein Mann in Kleidung des frühen 19. Jahrhunderts sitzen in der Abenddämmerung auf einem großen Felsen und blicken auf das Meer, über dem gerade der Mond aufgeht, zwei Schiffe sind in der Nähe und am Horizont zu sehen. Bild: Alte Nationalgalerie Berlin
Caspar David Friedrich im Met-Museum
Showdown in Übersee
Mit „The Soul of Nature” bringt Caspar David Friedrich zum Abschluss seiner Tournee zum 250. Geburtstag bis Mitte Mai romantische Ideale nach New York.
Bild: Alte Nationalgalerie Berlin
Ein Bild, das Person, Kleidung, draußen, Frau enthält. Foto: Peter Lindbergh Foundation
Ausstellung Dior / Lindbergh in Paris
Das Vermächtnis
Als das Modehaus Dior den Fotografen Peter Lindbergh bat, 80 Couture-Teile aus den letzten sieben Jahrzehnten zu fotografieren, ahnte niemand, dass das Modeshooting in New York nicht nur das Vermächtnis des großen Designers zeigen würde, sondern auch das von Peter Lindbergh.
Foto: Peter Lindbergh Foundation
Das sepiafarbene Bild zeigt eine Fotografie einer Frau aus den 1920er-Jahren, sie trägt einen Hut mit Federn und einen Pelzkragen. Foto: The Museum of Modern Art Archives, New York
MoMA-Gründerin Lillie P. Bliss
Geburtshelferin der Moderne
„Sie haben etwas zu sagen, das es wert ist, gesagt zu werden“, das war die tiefe Überzeugung von MoMA-Mitbegründerin Lillie P. Bliss in Bezug auf die Künstlerinnen und Künstler der Moderne. Eine Ausstellung zeigt jetzt Lieblingswerke der wenig bekannten Sammlerin und Mäzenin.
Foto: The Museum of Modern Art Archives, New York
Ein Bild, das Farbigkeit, Grafiken, Kunst, Grafikdesign enthält. Foto: Mohamed Melehi Estate/VG Bild-Kunst, Bonn 2023
Casablanca Art School
Postkoloniale Avantgarde
In Casablanca entstand in den 1960er-Jahren eine aktivistische Kunstbewegung, der die Frankfurter Schirn Kunsthalle gerade eine große Schau widmete. Es lohnt sich, sich näher mit den Werken des Marokko nach dem französischen Protektorat zu befassen.
Foto: Mohamed Melehi Estate/VG Bild-Kunst, Bonn 2023
Ein Bild, das türkisblaues Wasser, sandigen Meeresgrund, Wasseroberfläche von unten, fünf mit Algen bewachsene Skulpturen aus Beton und Meeresorganismen enthält. Foto: Guillaume Ruoppolo
Musée Subaquatique de Marseille
In den Sand gesetzt
In Schwimmentfernung zum Stadtstrand von Marseille haben elf Bildhauer ihre Statuen im Mittelmeer versenkt. Wer sie anschauen will, muss abtauchen. Dafür ist der „Eintritt“ frei.
Foto: Guillaume Ruoppolo
Manufacture Suisse d’Horlogère
Auf der Seite liegender Frauenakt. Foto: Nahmad Collection
Modigliani-Ausstellung im Museum Barberini
Kein Voyeurismus
Die Ausstellung „Modigliani. Moderne Blicke“ zeigt den Künstler erstmals nicht als trunksüchtigen Frauenheld, sondern als Chronisten eines erstarkenden weiblichen Selbstbewusstseins zur Zeit des Ersten Weltkriegs.
Foto: Nahmad Collection
Eine Frau und ein Mann sitzen sich in einem Künstleratelier gegenüber und schauen sich an. Foto: François Walch
Fondation Hartung-Bergman in Antibes
Eine große Liebe
Das Künstlerpaar Anna-Eva Bergman und Hans Hartung verband die lebenslange Liebe zueinander und zur Malerei der Moderne. Ihr Wohn- und Atelierhaus an der Côte d‘Azur zeugt bis heute von alledem und ist mehr als einen Abstecher wert.
Foto: François Walch
Die japanische Künstlerin Yayoi Kusama vor einem ihrer Werke. Foto: The Asahi Shimbun/Kontributor
Frauen in der Kunst
Nicht auffällig genug?
Dürer, van Gogh, Picasso – alles große Namen, alles Männer. Künstlerinnen vergangener Zeiten sind dagegen weniger bekannt. Digitale Methoden könnten jetzt neue Erkenntnisse an den Tag bringen.
Foto: The Asahi Shimbun/Kontributor
Laufstegmodel bei Christian Dior in blauer Robe. Foto: Apple TV
Streamingstart „The New Look“
Dior, Chanel und serienweise Klischees
Die mit Spannung erwartete Apple-TV-Serie „The New Look“ ist gestartet und thematisiert in den ersten Folgen das Leben der Modeschöpfer Christian Dior und Coco Chanel während der deutschen Besatzung im Paris von 1943. Eine Filmkritik von Barbara Markert.
Foto: Apple TV
Ein Mann steht im Eis, direkt vor ihm Kaiserpinguine. Foto: MFA/dpa
Filmstart
Unter Kaisern
„Die Reise der Pinguine“ lockte 2005 allein in Deutschland rund eineinhalb Millionen Zuschauer in die Kinos. Nun ist der Biologe und Regisseur Luc Jacquet erneut in die antarktische Eiswüste gereist. Diesmal will er wissen, warum er von dem weißen Kontinent nicht loskommt.
Foto: MFA/dpa
Manufacture Suisse d’Horlogère
crossarrow-up