Freitag, 3. Mai 2024
Freitag, 3.05.24
Logo Substantial Times
Magazin für modernes Leben
Die japanische Künstlerin Yayoi Kusama vor einem ihrer Werke. Foto: The Asahi Shimbun/Kontributor
Frauen in der Kunst

Nicht auffällig genug?

Dürer, van Gogh, Picasso – alles große Namen, alles Männer. Künstlerinnen vergangener Zeiten sind dagegen weniger bekannt. Digitale Methoden könnten jetzt neue Erkenntnisse an den Tag bringen.
Foto: The Asahi Shimbun/Kontributor

Digitale Technik könnte nach Ansicht der Kunsthistorikerin Anna Frasca-Rath das Bild von Frauen in der Kunstgeschichte verändern. Viel mehr Frauen seien in der Vergangenheit als Künstlerinnen tätig gewesen als bekannt, sagt die Forscherin des Instituts für Kunstgeschichte der Universität Erlangen. „Wir haben diesen blinden Fleck in der Forschung, weil viele Kunstwerke aus der Vergangenheit nicht zugeschrieben sind – und es wird immer davon ausgegangen, dass Männer die Urheber waren.“

Die Wissenschaftlerin Anna Frasca-Rath vom Institut für Kunstgeschichte der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg forscht zu Frauen in der Kunst.
Die Wissenschaftlerin Anna Frasca-Rath vom Institut für Kunstgeschichte der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg forscht zu Frauen in der Kunst.Foto: Privat/dpa

Die Urheberschaft von Kunstwerken zu klären sei oft mühsam, so Frasca-Rath. Dafür müssten alte Ausstellungskataloge, Inventarlisten und andere Quellen verglichen werden – meist ohne das eigentliche Werk dazu vorliegen zu haben. „Die digitalen Methoden stellen unser Fach in der Hinsicht auf den Kopf.“ Dadurch könnten große Mengen an Daten analysiert und nach Mustern untersucht werden.

Rückenwind für Künstlerinnen

Die Kunsthistorikerin erwartet dadurch neue Erkenntnisse zur Rolle von Künstlerinnen in der Vergangenheit. „Es bleibt nicht bei einzelnen großen Namen, sondern geht in die Breite.“ Das könnte aus ihrer Sicht auch den Künstlerinnen heute Rückenwind geben, wenn die Kunstgeschichte weniger männlich dominiert wahrgenommen werde. Dennoch werde es dabei bleiben, dass Künstlerinnen in der Vergangenheit in der Minderheit waren – unter anderem, weil sie lange Zeit keinen Zugang zu einer akademischen Kunstausbildung hatten.

Die japanische Künstlerin Yayoi Kusama vor einem ihrer Werke.
Nicht viele zeitgenössische Künstlerinnen sind so bekannt wie die japanische Künstlerin Yayoi Kusama, beziehungsweise wie ihr Werk. Die 93-jährige lebt seit 1977 freiwillig in einer psychiatrischen Klinik in Japan.Foto: The Asahi Shimbun/Kontributor

„Wir haben diesen blinden Fleck in der Forschung, weil viele Kunstwerke aus der Vergangenheit nicht zugeschrieben sind – und es wird immer davon ausgegangen, dass Männer die Urheber waren.“

Anna Frasca-Rath

In den Museen befinden sich deshalb viel mehr Werke von Künstlern als von Künstlerinnen, sagt auch Gabriele Schulz vom Deutschen Kulturrat. „Umso wichtiger ist es jetzt, dagegen zu steuern und Werke von Frauen zu zeigen, zu erforschen und zu kaufen, damit die Bestände sich ändern.“ Das Bewusstsein für mehr Geschlechtergerechtigkeit im Kunst-Bereich sei gestiegen. Frauen seien auf dem Kunstmarkt aber nach wie vor weniger sichtbar, weil die Nachfrage nach Kunst von Männern größer sei.

Künstlerinnen erzielen geringere Preise

„Gerade jetzt nach den Coronajahren, die für viele Unternehmen eine Durststrecke waren, setzen viele auf Bewährtes – das sind oftmals die Werke von Männern“, so Gabriele Schulz. „Darüber hinaus sind Netzwerke, das Besuchen von Ausstellungen und Vernissagen gerade im Kunstmarkt ein wesentlicher Faktor, um im Markt präsent zu sein.“ Für Frauen, die eine Familienpause einlegten, sei es aber schwer, wieder den Anschluss zu finden.

Dieser „Gender Show Gap“ führe zu einem „Gender Pay Gap“, sagt Anna Frasca-Rath. „Weil Werke von Frauen weniger gezeigt werden als die von Männern, erzielen diese geringere Preise.“ Das lässt sich laut dem Deutschen Kulturrat auch beziffern, wenn man die selbstständigen, in der Künstlersozialkasse versicherten Künstlerinnen und Künstler betrachtet. Demnach verdienten laut Gabriele Schulz Frauen in der Berufsgruppe Bildende Kunst durchschnittlich 28 Prozent weniger als ihre männlichen Kollegen.

envelopeexit-upcrossarrow-up