Am 20. September geht’s wieder los: O’zapft is – und der Run auf die Trachtengeschäfte hat längst begonnen. Zwischen Dirndl-Fieber und Lederhosen-Euphorie locken zwar unzählige Pop-up-Läden. Aber echte Wiesn-Freude entsteht dort, wo Handwerk, gute Materialien und perfekte Schnitte zusammenspielen.
Der feine Unterschied
Wer in hochwertige Tracht investiert, spürt den Unterschied: angenehme Stoffe, solide Verarbeitung, raffinierte Details – und ein Outfit, das die Saison nicht nur überlebt, sondern mit jedem Tragen schöner wird. Statt Kompromiss: Lieblingsstück. So macht die Wiesn länger Freude – im Festzelt, auf der Straße und nächstes Jahr gleich wieder.
Unser Oktoberfest-Spezial versammelt Stücke, die in München, Bayern, Deutschland und Europa gefertigt werden und die Wiesn lange überdauern.
Dior Couture
Diamant-Choker von Dior Couture: filigranes Roségold in spitzenähnlicher Optik mit floralen Motiven, besetzt mit Diamanten im Marquise- und Brillantschliff, samtbezogenes Band. Preis auf Anfrage.
Foto: Dior
Talbot Runhof
Wiesn 2025 bei Talbot Runhof. Links: Dirndl „Prosit 10“, Kleid und Schürze aus Daisy Velvet in Marineblau, 998 Euro. Top „Paradise 1“ aus Lace in Weiß, 369 Euro. Rechts: Dirndl „Spatzerl 2“, Midikleid und Schürze aus Velvet in Marineblau, 998 Euro. Top „Pandora 2“ aus Lace in Weiß, 398 Euro. Alles von Talbot Runhof.Foto: Talbot Runhof
Links: Top „Panini 4“ aus Lace in Schwarz, 298 Euro. Dirndl „Spatzerl 1“, Midikleid und Schürze aus Dulce Sequin Net in Schwarz, 1.298 Euro. Rechts: Midirock „Celola 22“, Rock aus Dulce Sequin Net in Schwarz, 998 Euro. Body „Party 2“ aus Crystal Tulle in Schwarz, 459 Euro. Alles made in Bavaria von Talbot Runhof.Foto: Talbot Runhof
Top „Paradise 2“ aus Stretch Cotton Popeline in Weiß, 298 Euro. Dirndl „Servus 5“, Kleid aus floralem Jacquard in Cypress-Grün, 1.198 Euro. Von Talbot Runhof.Foto: Talbot Runhof
Josefine Tracht
Dirndl „Josefine“ von Josefine Tracht mit Schürze in Ikat Blau, Oberteil aus Leinen, Rock aus Baumwolle, Schürze aus 100 Prozent Baumwolle, in Bayern gefertigt. Dirndl 429 Euro, Schürze 159 Euro.Foto: Josefine Tracht
Dirndl Josefine in Gelb und in Hellblau, Oberteile aus 100 Prozent Leinen, Röcke aus 100 Prozent Baumwolle. Dirndlschürzen „Helene Rose“ und „Helene Hellblau“, jeweils aus 100 Prozent Baumwolle. In Bayern gefertigt. Dirndl je 429 Euro, Schürzen je 149 Euro.Foto: Josefine Tracht
Gabriele Frantzen
Belt Bags von Gabriele Frantzen in Oliv, Magenta, Bordeaux, Limette, Türkis und Taupe, italienisches Leder mit geprägtem Skarabäus, verstellbarer Webgurt mit Lobster-Verschluss, made in Italy, 325 Euro (S) bzw. 375 Euro (M). Die „Scarab-Beltbags“ gibt’s in vielen weiteren Farben und Materialien – unter anderem Black, Cognac, Ivory, Desert, Bronze, Lime, Curry sowie diverse Suedes.
Foto: Gabriele Frantzen
Maison Common
Dirndl in Blau und Schürze mit großem, handbesticktem Hirschmotiv, passendes Tuch, limitiert, in Bayern gefertigt. Teile der Kollektion sind handbestickt, Knöpfe teils aus Italien bezogen und bestickt. Dirndl 795 Euro, Schürze 465 Euro, Tuch 465 Euro. Von Maison Common.Foto: Maison Common
Trachtenjacke und Brokat-Rock in Lüftlmalerei-Design, kurz geschnittene Jacke mit handgestickten floralen Motiven und farbiger Paspel, bezogene und bestickte Knöpfe, ausgestellter Brokatrock mit barock inspiriertem Lüftlmalerei-Print, in Bayern gefertigt. Trachtenjacke Loden 1.995 Euro, Rock 595 Euro. Von Maison Common.Foto: Maison Common
Mayser Hüte
Walkhut „Jannes Player“ aus 100 Prozent Wolle mit mittelbreiter Krempe, einfarbiges Ripsband mit Feder. Von Mayser, im eigenen Werk in der Slowakei gefertigt, 159 Euro.Foto: Mayser Hüte
Angermaier
Lederhose „Bodo sämisch“, traditionell sämisch gegerbt, chromfrei ohne Chromsalze, von Angermaier, um 540 Euro.Foto: Angermaier Trachten
Herren-Trachtenweste von „Angermaier Greenline × Barbara Meier“. Alle Bestandteile, von Stoffen über Knöpfe bis zum Garn, sind nach Oeko-Tex-Standard 100 zertifiziert, ca. 180 Euro.Foto: Angermaier Trachten
Dirndl „Hanna“, monochromes Leinenmieder mit Front-Reißverschluss und Samt-Froschmäulchen am eckigen Ausschnitt, Rocklänge ca. 70 cm mit dezent eingewebter Blattoptik und seitlicher Tasche, einfarbige Schürze mit leichtem Schimmer. Alle Bestandteile, von Stoffen über Knöpfe bis zum Garn, sind nach Oeko-Tex-Standard 100 zertifiziert. Von Angermaier Greenline × Barbara Meier, 499 Euro.Foto: Angermaier Trachten
Luis Trenker
Rahmengenähter Schnürschuh aus Glattleder mit Vibram-Profilsohle, von Hand gefertigt in Italien. Von Luis Trenker, ca. 500 Euro.Foto: Luis Trenker
Dirndl „Giesela“, Leinenmieder in Melange-Optik mit frontaler Knopfleiste, Baumwollrock mit floralem Druck, Schürze in Salbeigrün, kleine Eingrifftasche im Rock. Alle Bestandteile, von Stoffen über Knöpfe bis zum Garn, sind nach Oeko-Tex-Standard 100 zertifiziert. Von Angermaier Greenline × Barbara Meier, 479 Euro.Foto: Angermaier Trachten
Cord-Herrenweste „Lusebastian“, Vorderteil aus feinem Baumwollstretch-Cord, einreihige 6-Button-Front mit Knöpfen aus pflanzlichem Elfenbein (Corozo), vier Leistentaschen, Rücken aus Satin mit Schnalle zur Weitenregulierung, vollständig gefüttert, Stoff aus Italien. Von Luis Trenker, ca. 280 Euro.Foto: Luis Trenker
Herren-Sweat-Blazer „Lusandretto“ mit Stehkragen, reine Baumwolle in Jersey-Qualität, einreihige 5-Button-Front mit Knöpfen aus pflanzlichem Elfenbein (Corozo), Brustleistentasche und zwei Paspeltaschen, halbgefüttert, kleine Zusatz-Tasche oberhalb der Brusttasche, Startnummer-42-Patch handvernäht und abnehmbar. Von Luis Trenker, 449 Euro.Foto: Luis Trenker