Sonntag, 20. April 2025
Sonntag, 20.04.25
Logo Substantial Times
Magazin für modernes Leben
Blick in einen typischen deutschen Mischwald mit Nadelbäumen und Laubbäumen, die Perspektive sind die unteren Stämme der Bäume und der Waldboden, aus dem Hintergrund erhellt das Licht einer Lichtung die Szenerie.
50000
Foto: Sebastian Unrau/Unsplash
Zahl der Woche

Quadratkilometer neuer Wald dank Sonntagsbraten

Allein in Deutschland könnte die Rückkehr zum klassischen Sonntagsbraten Platz für rund 50.000 Quadratkilometer neuen Wald freimachen, sagt der Förster, Autor und Wald-Aktivist Peter Wohlleben.
Foto: Sebastian Unrau/Unsplash

Allein in Deutschland könnte eine Rückkehr zum traditionellen Sonntagsbraten Platz für rund 50.000 Quadratkilometer neue Wälder schaffen. Damit ist der frühere Brauch gemeint, nur einmal pro Woche Fleisch zu essen. Wenn wir alle nur noch sonntags Fleisch essen würden, würde entsprechend weniger Fläche für die Produktion von Tierfutter benötigt. Das sagte der Förster und Umweltschützer Peter Wohlleben vor einer Woche bei einem Vortrag der Université de la Terre am Pariser UNESCO-Sitz.

Tag des Waldes 2025

Der 21. März ist der internationale Tag des Waldes. Der Jahrestag wurde von den Vereinten Nationen ausgerufen, um das Bewusstsein für die Bedeutung der Wälder und ihres Schutzes zu stärken. 2025 steht der Tag des Waldes unter dem Motto „Wälder und Lebensmittel“. Dieses Thema würdigt die bedeutende Rolle der Wälder für unsere Ernährung und als Lebensgrundlage.

Blick in einen
Der Wald: Noch können wir ihn so erleben.Foto: Barbara Markert

Der Wald und unsere Ernährung


Neben der Bereitstellung von Nahrung, Brennstoff, Einkommen und Arbeitsplätzen unterstützen Wälder die Bodenfruchtbarkeit, schützen Wasserressourcen und bieten Lebensräume für die Biodiversität, einschließlich wichtiger Bestäuber. Sie sind für das Überleben vieler Gemeinschaften, insbesondere indigener Völker essenziell. Vor allem tragen die Wälder zur Eindämmung des Klimawandels bei, indem sie CO₂ speichern.


Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) feiert im Jahr 2025 ihr 80-jähriges Bestehen. Die Events zum Tag des Waldes 2025 werden Maßnahmen vorstellen, die eine nachhaltige Zukunft der Ernährung fördern.

Peter Wohlleben

Für ihn ist jeden Tag Tag des Waldes: Peter Wohlleben, Jahrgang 1964, setzt sich für eine ökologische Waldwirtschaft ein. Schon als Kind wollte er Naturschützer werden und studierte später Forstwirtschaft. Mehr als zwanzig Jahre arbeitete er als Beamter der Landesforstverwaltung Rheinland-Pfalz. Bis er 2006 seine Stelle aufgab, um als Förster in der Eifel seine Vorstellungen umzusetzen.

Mit seinem Buch „Das geheime Leben der Bäume“ erreichte Wohlleben 2015 weltweite Bekanntheit. Heute leitet er eine Wald-Akademie, in der er sein Wissen über den Wald weitergibt.


envelopeexit-upcrossarrow-up