Sonntag, 20. April 2025
Sonntag, 20.04.25
Logo Substantial Times
Magazin für modernes Leben
Blick auf die Uferhäuserzeile im Zentrum von Genf, im Vordergrund flattern weiße und schwarze Flaggen mit der Aufschrift Watches and Wonders Geneva Foto: Watches and Wonders
Watches and Wonders Geneva 2025

Countdown in der Welthauptstadt der Uhrmacherei

Wenn Genf vom 1. bis 7. April zur internationalen Uhrenmesse Watches and Wonders ruft, verwandelt sich die Stadt am Lac Léman in ein pulsierendes Zentrum für Besucher aus aller Welt. Die Woche ist ein absolutes Muss für Uhrenliebhaber und Branchenkenner.
Foto: Watches and Wonders

Mit 60 teilnehmenden Marken, darunter Neuzugänge wie Bulgari und unabhängige Manufakturen wie Meistersinger und Armin Strom, bietet die Watches and Wonders Geneva eine Fülle an exklusiven Premieren, Vorträgen und besonderen Begegnungen mit prominenten Markenbotschaftern.

Eine Frau im weißen Hosenanzug und ein Mann im grauen Anzug laufen durch einen Gang und unterhalten sich angeregt, hinter ihnen laufen mehrere Personen und Bodyguards in dunklen Anzügen.
Topmodel Gisele Bündchen schlendert mit IWC-Chef Christoph Grainger-Herr über die Watches and Wonders 2024.Foto: Watches and Wonders

Höhepunkte der Watches and Wonders Geneva 2025

Die Messe empfängt während der ersten vier Tage ausschließlich Händler, Journalisten und Fachleute aus der ganzen Welt. Vom 5. bis 7. April öffnet sie dann auch für das breite Publikum ihre Tore. Neu in diesem Jahr ist ein personalisierbares Besuchsprogramm. Mit dem Online-Ticketkauf können Besucherinnen und Besucher sich exklusive Präsentationen neuer Modelle oder geführte Touren mit Experten sichern.

Hände, die Uhren anprobieren
Uhren aus nächster Nähe begutachten, das ist bei der Watches und Wonders nicht nur den Profis vorbehalten, sondern an den öffentlichen Tagen auch dem interessierten Publikum.Foto: Watches and Wonders

Look & Feel für alle

In der innovativen LAB-Sektion im Messegebäude Palexpo geben Start-ups, Marken und Studierende Einblicke in die Zukunft der Uhrenindustrie. Und die „Longitude-Zero“-Ausstellung nimmt die Besucher mit auf eine Zeitreise entlang des Greenwich-Meridians. Daneben lockt das Auditorium mit Vorträgen und Podiumsdiskussionen renommierter Fachleute über aktuelle Entwicklungen der Branche.

Rückenansicht von einem kleinen Jungen, der auf der Watches and Wonders in Genf in Turnschuhen auf Zehenspitzen vor einer Vitrine mit Uhren steht.
Die Watches and Wonders erfreut sich nicht nur bei Uhren-Enthusiasten höchster Beliebtheit. Die Zahl der Kinder und Jugendlichen, die die Uhrenmesse besuchen, steigt von Jahr zu Jahr.Foto: Watches and Wonders

Die Jugend im Rampenlicht!

Die Marken stellen nicht nur ihre Kollektionen und Neuheiten vor, sondern präsentieren auch ihre jüngsten Talente. Im Salon werden die besten Auszubildenden, junge Absolventen und Handwerker im Rampenlicht stehen. In der Stadt stellen in den Partnerboutiquen und im Watchmaking Village junge Fachleute und Auszubildende ihre Arbeiten und Projekte vor.

Uhrenkunst im Herzen der Stadt

Neben dem Messegelände bringt das groß angelegte Rahmenprogramm „In the City“ die Uhrmacherkunst direkt ins Zentrum von Genf. Zahlreiche Boutiquen bieten kostenlose Veranstaltungen, Vorführungen und interaktive Erlebnisse. Ein besonderer Höhepunkt ist das große Konzert am Donnerstagabend, das Besuchern ein musikalisches Erlebnis in einzigartiger Atmosphäre verspricht. Das Konzertprogramm soll in den nächsten Tagen bekannt gegeben werden.

Live aus dem Watchmaking Village

Auch „in the City“ stehen Nachwuchsuhrmacher und Uhrmacherinnen im Fokus. Am Pont de la Machine präsentieren Lehrlinge und Ausbilder verschiedene Ausbildungsgänge der Branche. Erstmals wird zudem die Schweizer Meisterschaft der Mikrotechnologie (Swiss Skills 2025) in Kooperation mit der Messe ausgetragen, inklusive Live-Übertragungen aus dem Watchmaking Village.

Matthieu Humair ist seit Februar 2023 CEO der Watches and Wonders Geneva Foundation.
Matthieu Humair, seit Februar 2023 CEO der Watches and Wonders Geneva Foundation: „Wir stellen eine stetig wachsende Anziehungskraft fest für das, was zum größten Uhren-Rendezvous des Jahres geworden ist. Wir werden immer häufiger von Marken, lokalen Akteuren und anderen Partnern angesprochen, die ihren Kunden und Besuchern ein einzigartiges Watches-and-Wonders-Erlebnis bieten möchten.“Foto: Watches and Wonders

Reiseziel der Uhrenindustrie

Messechef Humair, der sich seit vielen Jahren für die globale Förderung der Uhrmacherkunst einsetzt, ist hochzufrieden über die Entwicklung der Messe seit ihrem Neustart 2022: „Die größte Veränderung war die Aufnahme neuer Marken und seit zwei Jahren die Öffnung für das breite Publikum mit der Erweiterung In The City. Dies ist eine langfristige Arbeit, eine Verpflichtung für die Zukunft. Wir arbeiten daran, Watches and Wonders und Genf zu einem international führenden Reiseziel für die Uhrenindustrie zu machen.“

Blick in einen lang gestreckten Raum mit Uhrmachertischen, an denen Uhrmacherinnen Kindern und Erwachsenen ihr Handwerk erklären und die Gäste auch teilweise an ihren Tischen Platz nehmen lassen, um es selbst auszuprobieren.
Selbst auch einmal Hand anzulegen und es den Uhrmacherinnen und Uhrmachern gleichzutun gehört seit 2023 zum Konzept der Watches & Wonders Geneva. Foto: Watches and Wonders

Junge Besucher im Fokus

Besonders auffällig ist das große Interesse junger Besucherinnen und Besucher an der Messe. Die Zahl der Gäste unter 25 Jahren wächst stetig. Matthieu Humair ist überzeugt: „In einer stark vernetzten Welt brauchen wir greifbare Objekte. Die junge Generation sucht nach Emotionen und Erfahrungen, bevor sie etwas lernt. Sie kommt zur Watches and Wonders Geneva, um Uhren zu sehen, um sich zu informieren, sich zu bilden und um Berufe, Know-how und Studiengänge in der Uhrenindustrie zu entdecken. Es ist eine Generation, die danach dürstet, durch Erfahrungen und Emotionen zu lernen.“

Genf abseits der Messe erleben

Neben der Uhrenmesse bietet Genf eine Vielzahl an weiteren Highlights. Wer sich nach einem langen Tag erholen möchte, kann bei einem Spaziergang entlang der Promenade du Lac die atemberaubende Kulisse des Genfer Sees genießen. Kunstliebhaber sollten das Musée d’Art et d’Histoire und Kunst- und Uhrenfans das Patek-Philippe-Museum besuchen, während Feinschmecker im Café du Soleil ein traditionelles Fondue ordern können.

Den Tag stilvoll ausklingen lassen

Die historische Altstadt mit der Kathedrale St. Peter und ihren malerischen Gassen lädt zum Entdecken ein. Und für alle, die den Tag stilvoll ausklingen lassen wollen, bietet das Pâquis-Viertel eine Vielfalt an Bars und Clubs.

Abendstimmung am Quai, ein beleuchtetes Zelt mit der Aufschrift Watches and Wonders Geneva
Bis in den späten Abend hinein lädt die Messe mit dem Programm "In the City" zu einer Fülle von Veranstaltungen ins Zentrum der Stadt, vom Uhrmacherworkshop bis zum Popkonzert.Foto: Watches and Wonders

Ein Pflichttermin für Uhrenliebhaber und Genießer

Die Watches and Wonders ist längst mehr als eine Fachmesse – sie verwandelt Genf eine Woche lang in das Zentrum der internationalen Feinuhrmacherei. Mit einer Mischung aus exklusiven Events, interaktiven Erlebnissen und erstklassiger Kultur- und Genussvielfalt bietet die Stadt eine einzigartige Atmosphäre, die sowohl Uhren-Aficionados als auch Kultur- und Genussfreunde begeistern wird. Wer die Magie der Zeit erleben möchte und in der ersten Aprilwoche noch nichts vorhat, sollte sich auf den Weg machen.

Watches and Wonders Geneva Foundation

Die Watches and Wonders Geneva Foundation (WWGF) wurde im September 2022 auf Initiative des Uhrenkonzerns Richemont sowie von Patek Philippe und Rolex gegründet. 2024 traten mit Chanel, Hermès und LVMH drei weitere bedeutende Akteure dem Vorstand der Stiftung bei. Ziel der WWGF ist es, die Uhrmacherkunst weltweit zu fördern, indem sie bedeutende Events in Genf – dem Flaggschiff-Event – und in Shanghai organisiert.

60 Maisons machen sich bereit

2025 wird die Messe mit insgesamt 60 ausstellenden Marken oder – wie es in der Branche heißt – Maisons erneut Maßstäbe setzen. Bei der letzten Ausgabe im April 2024 verzeichnete die Veranstaltung mit 49.000 Besuchern einen neuen Rekord. Ein eindrucksvoller Beleg für das wachsende weltweite Interesse an der hohen Kunst der Uhrmacherei.

Besucher schauen auf der Uhren-Messe Watches and Wonders in Genf auf eine Vitrine.
Tausende Uhrenbegeisterte aus aller Welt nutzten seit 2023 die Möglichkeit, am Publikumstag der Watches & Wonders einen Blick auf die Neuheiten der Marken werfen zu können. Anfangs gab es nur einen einzigen Publikumstag, seit 2024 bietet der Salon nun drei Public Days.Foto: Watches and Wonders

Ausstellende Maisons

A. Lange & Söhne, Alpina Watches, Angelus, Arnold & Son, Artya, Baume & Mercier, Bell & Ross, Bremont, Bulgari, Cartier, Chanel, Charriol, Chopard, Christiaan van der Klaauw, Chronoswiss, Cyrus Genève, Czapek & Cie, Eberhard & Co., Ferdinand Berthoud, Frederique Constant, Genius, Gerald Charles, Grand Seiko, Grönefeld, H. Moser & Cie., Hautlence, Hermès, Hublot, Hysek, HYT, IWC Schaffhausen, Jaeger-LeCoultre, Kross Studio, Laurent Ferrier, Louis Moinet, Meistersinger, Montblanc, Nomos Glashütte, Norqain, Oris, Panerai, Parmigiani Fleurier, Patek Philippe, Pequignet, Piaget, Raymond Weil, Ressence, Roger Dubuis, Rolex, Rudis Sylva, Speake Marin, Tag Heuer, Trilobe, Tudor, U-Boat, Ulysse Nardin, Vacheron Constantin, Van Cleef & Arpels, Zenith.

Weitere Infos:

Tickets und alles über den Salon auf watchesandwonders.com
Social Media: #watchesandwonders2025
Ihre Neuheiten 2025 stellen die Marken jeweils auf ihren eigenen Online- und Social-Media-Auftritten vor.

envelopeexit-upcrossarrow-up